GOPHERSPACE.DE - P H O X Y
gophering on taz.de
# taz.de

Das große linke Nachrichten-Portal der "tageszeitung" aus Berlin.

Nach Artikeln suchen

FDP-Kampf für synthetische Kraftstoffe: Das Märchen von den E-Fuels

Synthetische Kraftstoffe sind nicht nur teuer, es gibt sie zudem nicht
ausreichend. Dass Verbrenner umweltfreundlich fahren werden, ist ein
Irrglaube.

Russlands Krieg gegen die Ukraine: Furcht vor einem zweiten Bachmut

Awdijiwka unweit von Donezk ist permanent Ziel russischer Angriffe. Nur
noch wenige leben dort. Wird die Stadt bald ganz umzingelt?

Russlands Rückkehr in den Weltsport: Comeback als Neutrale

Das IOC ist fuer die Wiederzulassung von Athlet:innen aus Russland. Ob
sie zu Olympia nach Paris duerfen, bleibt offen.

Amnesty International rügt Deutschland: Untätig gegen Racial Profiling

Diskriminierende Personenkontrollen, harte Versammlungsgesetze: Amnesty
kritisiert Deutschland. Die Ampel versucht, dagegenzusteuern.

Europäische Gaskonferenz: Wiener Fossilien

In Oesterreich sponsert der Oel-Konzern OMV seit Jahren eine Konferenz der
Gasbranche. Beim diesjaehrigen Treffen kam es zu Ausschreitungen.

Rassismus in „Tauben im Gras“: Aus Fehlern darf gelernt werden

Ein Wolfgang-Koeppen-Roman soll Abiturlektuere werden, trotz rassistischer
Passagen. Doch ihre Reproduktion taugt nicht fuer antirassistische Bildung.

Reportage und Recherche

Studentenverbindungen in Deutschland: Aus der Zeit gefochten

Bei den traditionellen Fechtkaempfen kommt es immer wieder zu Verletzungen.
Ueber drei junge Maenner, die zwischen Tradition und Moderne schwanken.

Alleinerziehende Mütter: Das Leben im Nacken

Seit Christina Sander Mutter geworden ist, ist sie von Armut gefaehrdet, und
die Preise steigen. Wie sich eine Alleinerziehende durch die Krise boxt.

Ungleiche Emissionen in Deutschland: Zu viel Knete killt das Klima

Die reichsten Deutschen emittieren tausendmal so viel Treibhausgase wie der
Durchschnitt. Dennoch haben Arme seit 1991 deutlich mehr CO₂ gespart.

LNG-Terminals in Deutschland: Rügen gegen RWE

Ein großes LNG-Terminal soll vor Ruegen gebaut werden. Die Insel wehrt sich.
Ob das Terminal fuer die Gasversorgung benoetigt wird, ist umstritten.

Ein Jahr nach dem Lockdown in Schanghai: Spuren aus der Gefangenschaft

Im Maerz 2022 begann in Schanghai ein radikaler Lockdown. Die Normalitaet ist
zurueckgekehrt, doch unter der Oberflaeche offenbaren sich tiefe Narben.

Kultur in der Ukraine: Das alte Lied

Dominika Tschekun singt traditionelle ukrainische Lieder. Sie ist ein Star
in ihrer Heimat - und Teil einer ukrainischen Identitaetssuche. Ein Besuch.

Politik

Amnesty International rügt Deutschland: Untätig gegen Racial Profiling

Diskriminierende Personenkontrollen, harte Versammlungsgesetze: Amnesty
kritisiert Deutschland. Die Ampel versucht, dagegenzusteuern.

Russlands Krieg gegen die Ukraine: Furcht vor einem zweiten Bachmut

Awdijiwka unweit von Donezk ist permanent Ziel russischer Angriffe. Nur
noch wenige leben dort. Wird die Stadt bald ganz umzingelt?

Abschiebung aus Sachsen: Russe muss nach Schweden

Sachsen schiebt den russischen Friedens- und Umweltaktivisten Dolgov ab.
SPD-Abgeordnete und NGOs fordern seine Rueckkehr.

Kritik an royalem Staatsbesuch: Keith statt Charles

Koenig Charles III. besucht Deutschland. Fuer Donnerstag ist auch ein
Auftritt im Bundestag geplant. Die Linkspartei macht einen
Alternativvorschlag.

Proteste in Frankreich: „Maske gegen Tränengas dabei“

Beim zehnten Generalstreik gegen die Rentenreform fuerchten Demonstrierende
wie Polizei Gewaltbereitschaft. Praesident Macron gibt sich kompromisslos.

Besuch von Kenias Präsident in Berlin: Europas Energiehunger

Der kenianische Praesident ist ein gefragter Staatsgast in Berlin und
Bruessel. Europa lechzt nach gruener Energie - demokratische Werte zaehlen
weniger.

Öko

Europäische Gaskonferenz: Wiener Fossilien

In Oesterreich sponsert der Oel-Konzern OMV seit Jahren eine Konferenz der
Gasbranche. Beim diesjaehrigen Treffen kam es zu Ausschreitungen.

FDP-Kampf für synthetische Kraftstoffe: Das Märchen von den E-Fuels

Synthetische Kraftstoffe sind nicht nur teuer, es gibt sie zudem nicht
ausreichend. Dass Verbrenner umweltfreundlich fahren werden, ist ein
Irrglaube.

EU-Entscheidung zum Verbrenner-Aus: Europa öffnet Hintertür für die FDP

Ab 2035 duerfen in der EU keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden.
Dafuer soll es synthetische Kraftstoffe geben - ein Kompromiss mit Fragen.

Kürzere Speicherfristen bei der Schufa: Ein bisschen Freiheit

Die Schufa will Daten von Privatschuldnern nur noch sechs Monate speichern.
Fuer die Betroffenen ist das eine große Erleichterung.

Ampel-Streit über Öl- und Gasheizungen: CDU heizt der Koalition ein

Die Opposition fordert, dass der Staat beim Austausch von fossilen
Heizungen mindestens die Haelfte der Kosten traegt. Die Idee gab es schon
mal.

Hitzeschutz durch Bäume in Städten: Schatten rettet Leben

Das Wissenschaftsjournal „The Lancet“ zeigt in einer neuen Studie, wie
anfaellig Staedte fuer Hitze sind. Und wie Baeume da helfen koennen.

Gesellschaft

Rassismus in „Tauben im Gras“: Aus Fehlern darf gelernt werden

Ein Wolfgang-Koeppen-Roman soll Abiturlektuere werden, trotz rassistischer
Passagen. Doch ihre Reproduktion taugt nicht fuer antirassistische Bildung.

Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken

Aus dem „preußischen Manchester“ wurde eine sterbende Stadt. Das erneuerte
Textilmuseum in Forst soll ein Ort zum Bleiben sein.

Elternschaft im Realitäts-Check: Das Seifenschalenproblem

Was man alles anders machen wollte, als man noch keine Kinder hatte. Und
was man macht, wenn man Kinder hat. Das sind zwei verschiedene Welten.

Forscher über Studentenverbindungen: „Wird sich wenig verändern“

Deutsche Studentenverbindungen sind grundsaetzlich konservativ und haben ein
Nachwuchsproblem, sagt Rechtsextremismusforscher Bernhard Weidinger.

Studentenverbindungen in Deutschland: Aus der Zeit gefochten

Bei den traditionellen Fechtkaempfen kommt es immer wieder zu Verletzungen.
Ueber drei junge Maenner, die zwischen Tradition und Moderne schwanken.

Salzig-herzhafte Cocktails: Prost Mahlzeit!

Frisch und sueß: So kennen wir die meisten Trendcocktails der letzten
Jahrzehnte. Jetzt wird es nahrhafter - mit Essiggurkenwasser und
Rinderbruehe.

Kultur

Megaprojekte des Architekten Ole Scheeren: In jeder Hinsicht groß

Ole Scheeren baut Großes in Asien, das ZKM Karlsruhe widmet ihm eine
opulente Schau. Die kuehne Architektur beeindruckt und macht misstrauisch.

Debatte um ChatGPT: Die KI-Zukunft im Musikjournalismus

ChatGPT fehlt die sinnliche Konzerterfahrung des Musikjournalisten. Man
koennte auch Kuenstler und Journalisten im Interview durch Bots ersetzen.

Spielfilm „Seneca“: Destruktion eines Denkers

Ein Fiebertraum von einem Film: Robert Schwentkes „Seneca“ ist eine
Abrechnung mit Intellektuellen, die sich in den Dienst von Despoten
stellen.

Debatte über Koeppen-Lektüre: Roman mit N-Wort

Ueber Rassismus muss in der Schule geredet werden, ohne ihn dabei zu
erleben. Der Roman „Tauben im Gras“ hat im Pflichtlektuerekanon nichts zu
suchen.

Dokumentarfilm über Anne-Sophie Mutter: Der Weltstar mal nahbar

Bald feiert die Geigerin Anne-Sophie Mutter ihren 60. Geburtstag. Die
Dokumentarfilmerin Sigrid Faltin gratuliert mit einem Filmportraet.

Festival „Babel Music“ in Marseille: Frankreich liegt im Rücken

Musikalische Kreolisierung, Sufilyrik und Songs ueber Hotels bietet das
Globalpop-Festival „Babel Music“ im suedfranzoesischen Marseille.

Sport

Russlands Rückkehr in den Weltsport: Comeback als Neutrale

Das IOC ist fuer die Wiederzulassung von Athlet:innen aus Russland. Ob
sie zu Olympia nach Paris duerfen, bleibt offen.

Prozess gegen Juventus Turin: Zeitspiel vor Gericht

Nach der Sportjustiz kuemmern sich staatliche Gerichte um Juventus Turin
wegen Betrugsdelikten. Deren Anwaelte starten mit taktischen Manoevern.

Olympia-Teilnahme russischer Athleten: Bach und der Bann

Das IOC beraet ueber die Zulassung von Russland und Belarus zu den
Olympischen Spielen von Paris. Im ukrainischen Sport ist man entsetzt
darueber.

Rückkehr Russlands in den Weltsport: Zwei Hymnen für die Russin

Anastasija Demurtschjan wird Boxweltmeisterin und muss zwei Mal zur
Siegerehrung. Die Titelkaempfe in Indien enden mit einem Aufreger.

DFB-Länderspiel gegen Peru: Der Brecher geht voran

Das DFB-Team versucht sich nach der Katar-Pleite zu berappeln. Das gelingt
mit 2:0 gegen die Suedamerikaner und einem wuchtigen Niclas Fuellkrug.

Spitzenspiel in der Frauen-Bundesliga: Mit Hand und Fuß

Der FC Bayern Muenchen ist nach einem 1:0-Sieg ueber den aktuellen Meister
VfL Wolfsburg seinem vierten Titel ein entscheidendes Stueck naeher gekommen.

Berlin

Günstige Berliner Nahverkehrsangebote: Weiter mit dem 9-Euro-Ticket

Der Senat verlaengert das Sozialticket fuer Bus und Bahn bis Jahresende und
hofft auf moeglichst kurze Luecke bei einer Fortsetzung des 29-Euro-Tickets.

Vögel in der Stadt: Beim Nisten nichts Neues

Eine Anfrage der Gruenen ergibt: Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften
legen sich beim Schutz von Gebaeudebruetern nicht gerade ins Zeug.

Braunschweiger Straße in Neukölln: Bedrohtes Hausprojekt

Das Hausprojekt „Brauni“ mit 44 Bewohnern kaempft vor Gericht um seine
Existenz. Der Richter will nicht allen Annahmen der Eigentuemer folgen.

Bewegungstermine in Berlin: Keine Angst vorm Klassenkampf

Sozialer Klimaschutz bedeutet von den Reichen zu nehmen. Die Ablehnung des
Klimavolksentscheids zeigt, dass noch viele diesen Konflikt scheuen.

Brandenburg und die Ukraine-Frage: Ukrainisches am Fluss

Manchmal ist in Frankfurt (Oder) noch die russische Fahne zu sehen. Mehr
aber hat sich nicht nur mit den Gefluechteten die Ukraine ins Stadtbild
gepraegt.

Brandanschlag auf Geflüchtete in Pankow: Mordkommission ermittelt

Nach dem toedlichen Brandanschlag auf Gefluechtete in Berlin-Pankow im
Januar: Linken-Politiker Koçak fordert die Fokussierung auf ein rechtes
Tatmotiv.

Wahrheit

Die Wahrheit: No zum flammenden Inferno

Die katholische Kirche stellt saemtliche ihrer Fegefeuer-Aktivitaeten zum
Jahresende 2023 ein. Bei der Belegschaft sorgt das nicht fuer Begeisterung.

Die Wahrheit: Mao und Frau Pieper

In der legendaeren Berliner Absturzkneipe „Ruine“ war das Spuelwasser ranzig
und niemand der Gaeste bei Trost. Aber eine alte Dame fegte den ganzen Tag.

Die Wahrheit: Hippe Omapraline für Klimaschlecker

Sueßer Ungehorsam gegen alte weiße Maenner: Die Klebe-Generation M
protestiert neuerdings gegen alles und jeden mit Retro-Schokokitsch.

Die Wahrheit: Der Chianti-Krieg

Irland will wieder Gesundheitsmusterknabe in Europa sein. Wie auf
Zigarettenschachteln sollen auch auf Bier-, Wein- und Schnapsflaschen
Warnhinweise.

Die Wahrheit: Gelbwurst vom Dealer

Der heiße Scheiß in Muenchen, aber außerhalb Bayerns inzwischen vollkommen
verboten: Fleisch und Wurst. Eine satte Erzaehlung aus dem Sueden.

Die Wahrheit: Frau Jesus aus Hessen

Schurken, die die Welt beherrschen wollen - heute: Nancy „Fancy“ Faeser,
Spitzenkandidatin fuer Auferstehung und Innereien der SPD.

Nord

49-Euro-Ticket revolutioniert ÖPNV-Tarif: Hamburg so günstig wie 1993

Hamburg ermoeglicht ein rabattiertes Ticket fuer Berufstaetige. Schueler und
Sozialhilfeempfaenger fahren bundesweit fuer 19 Euro im Monat.

Wissenschaflerin über Religionsunterricht: „Es fehlt ein Alternativfach“

In Hamburg gibt es fuer Schueler bis Klasse 6 nur das Fach Religion. Fuer
konfessionsfreie Kinder sei das diskriminierend, sagt Kerstin Michalik.

Straßensperrung für Marketing-Messe: Anwohner*innen not amused

Hamburg sperrt fuer die Messe „Online-Marketing-Rockstars“ fuer vier Tage
eine Hauptverkehrsstraße. Nun gibt es Aerger mit Politiker- und
Anwohner*innen.

Osnabrücker Bischof Bode geht endlich: Keinen Respekt für diesen Rücktritt

Franz-Josef Bode ist nach 28 Jahren ueberraschend schnell vom Papst aus dem
Amt entlassen worden. Quaelend lange hatte er sich an sein Amt geklammert.

Angriff auf Letzte Generation in Hamburg: Alle Gewalt geht vom Autofahrer aus

Klimaaktivisten der Letzten Generation kleben sich auf den Hamburger
Elbbruecken fest. Ein Trucker rastet aus und tritt einem Blockierer in den
Bauch.

Universität Bremen bekommt neues Gebäude: Forschung in Klimakammern

Im neuen BIOM-Gebaeude der Universitaet Bremen werden Mikroorganismen unter
artgerechten Bedingungen erforscht. Auch Gentechnik soll eine Rolle
spielen.